Ziel:

Wir wollen für unsere Schüler eine Umgebung schaffen, in der sie sich wohl und aufgehoben fühlen und in der sie Freundschaften mit anderen Kindern schließen können, die wie sie deutsch sprechen und die wie sie die deutsche Kultur als Familienhintergrund mitbringen. In der Spatzenschule sollen die Kinder befähigt werden, ihre Kenntnisse der deutschen Sprache mit allen ihren Facetten und ihrem kulturellen Hintergrund auf sehr hohem Niveau zu vertiefen.

Inhalt:

Im Unterricht der Spatzenschule werden alle Sprachbereiche der Deutschen Sprache vermittelt: Sprechen, schreiben, lesen, Rechtschreibung und Grammatik. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht auch das Vermitteln deutscher Kultur und das Gemeinschaftserleben mit anderen Kindern, die deutsch sprechen. Die Fächer Musik, Kunst und gesellschaftliche und naturwissenschaftliche Themen spielen im Unterricht ebenfalls eine große Rolle. Wir unterrichten in Anlehnung an die deutschen Lehrpläne mithilfe von deutschen Unterrichtsmaterialien und Schulbüchern. Außerdem steht uns eine umfangreiche Bibliothek deutscher Kinder- und Jugendbücher zur Verfügung.

Methodik/Didaktik:

Die Spatzenschule unterrichtet nach folgenden Prinzipien:

Immersion: In der Spatzenschule wird von Schülern und Lehrern von Anfang an nur Deutsch gesprochen. Damit wollen wir unseren Schülern, die ja alle schon mit sehr guten Deutschkenntnissen kommen, ein natürliches Umfeld schaffen, in dem sie die deutsche Sprache vertiefend üben und praktizieren können.

Altersgemischte Klassen: Die Kinder werden in zwei sehr kleinen Klassen (etwa 10 Schüler) in altersgemischten Gruppen unterrichtet. (Minispatzen: Prep bis Klasse 2 und Spatzen: Klasse 3 bis Klasse 6). Damit wollen wir das soziale Lernen unterstützen und Eigenschaften wie z.B. Rücksichtnahme, Helfen, Vorbildfunktion oder Selbstvertrauen stärken.

Individuelle Förderung und Differenzierung: Durch die kleine Gruppengröße können wir die Kinder individuell betreuen, wir können ihre Interessen aufgreifen und sie ihren Fähigkeiten nach bestmöglichst fördern.

Projektorientierter Unterricht: Sprachenlernen findet an der Spatzenschule im Rahmen von thematischen Projekten statt. Ein Projekt wie z.B. Klassenzeitung oder Jahreszeiten bestimmt thematisch den Unterricht und anhand dieses Themas üben wir lesen, schreiben, sprechen Rechtschreibung und Grammatik.

Ganzheitlicher und fächerübergreifender Sprachunterricht: Unser Ziel ist es, alle Sinne der Kinder anzusprechen, auf unterschiedliche Lerntypen einzugehen und Vorerfahrungen der Kinder aufzugreifen. Mit Spiel, Bewegung, Musik, Rollenspielen, Theaterspielen, Malen, Basteln und Zeichnen sprechen wir die Kinder nicht nur kognitiv an sondern auch emotional. Wir wollen, dass die Kinder “mit Kopf, Herz und Hand” lernen können und unterrichten immer fächerübergreifend.

Beispiel aus dem Unterricht

Märchen (Minispatzen: Prep bis Klasse 2): Die Kinder bekamen unterschiedliche Märchen der Gebrüder Grimm erzählt und vorgelesen und lasen und erzählten zum Teil selbst Märchen. Dann befassten sie sich intensiver mit dem Märchen vom tapferen Schneiderlein. Die Kinder spielten das Märchen in improvisierten Dialogen nach und schrieben diese Dialoge nieder. Dann bastelten sie Stabpuppen der unterschiedlichen Charaktere des Märchens, übten mit den selbst geschriebenen Dialogen ein Schattenspiel mit Musik ein und führten es vor Eltern und Mitschülern auf.

Beispiel aus dem Unterricht

Städteprojekt (Spatzen: Klasse 3 bis 6): Jedes Kind suchte sich eine deutsche Stadt aus, informierte sich über sie über vorgegebene websites im Internet, fasste die wichtigsten Informationen auf einem Plakat zusammen und präsentierte sein Plakat abschliessend vor der Klasse. Begleitend übten die Kinder, sich auf unterschiedlichen Karten in Deutschland zu orientieren und erfuhren bei kleinen Rätselspielen mehr über deutsche Städte, Bundesländer, Flüsse, Seen, und Berge. Die Kinder fertigten Bleistiftzeichnungen von Sehenswürdigkeiten deutscher Städte an, schrieben eigene Wegbeschreibungen und beschäftigten sich dabei mit der Wortart Präpositionen.